Der Geschmack von Wasser

"Die Teemeister gehören dem Wasser und dem Tee. Wir sind die Hüter des Wassers, aber noch mehr sind wir seine Diener." Noria, eine junge Teemeisterin, sucht in den vererbten Büchern ihrer Vorfahren Antworten auf ihre Fragen über das Leben in der "Alten Zeit". Von dieser Epoche sind nur Reste von Elektronikmüll, Autos und Unmengen von Plastikabfällen auf der Deponie in Dorfnähe; sie werden von den Bewohnern verwertet. In der Zeit nach den Ölkriegen wurden die letzten Wasservorräte Norwegens und Schwedens verschmutz und diese Länder dadurch unbewohnbar. Darauf folgte das Jahrhundert der Dämmerung, Ölvorräte ginge zu Ende, die Eiskappen der Pole schmolzen und ganze Küstenregionen versanken im Meer. Nun besitzt das Militär die wenigen Quellen und rationiert das Trinkwasser für die Bevölkerung. Die knappen Wasserrationen verursachen Krankheiten, Kindersterblichkeit und Armut.

Mit ihrer bildhafter Sprache und einem Erzählfluss, der an das Fliessen des Wassers erinnert, gelingt es Emmi Itäranta, die Lesenden in das Geschehen einzutauchen zu lassen. Eine mögliche Ursache für die harten Lebensumstände der Menschen, die sie schildert, ist die intensive, rücksichtslose Nutzung der Bodenschätze in der "Alten Zeit". Letzte Antworten gibt dieses philosophische Buch nicht, dafür aber viele Denkanstösse. Ebenso lebt die hervorragende Lektüre von den detaillierten, stimmungsvollen Beschreibungen der Natur, wo Noria und ihr Freundin Sanja Erholung vom kargen Alltag finden. Doch die sympathische junge Protagonistin erzählt genauso packend von der Suche nach ihrer Lebensaufgabe und ihrer Sehnsucht nach Geborgenheit. Als Teemeisterin kennt sie eine geheime Quelle, mit deren Wasser sie den Dorfbewohnern couragiert das Überleben ermöglicht, bis das Militär ihr auf die Schliche kommt. Glaubhaft werden die unausweichlichen Konsequenzen für die Protagonisten in der Dystopie geschildert. Martina Friedrich

Titel Der Geschmack von Wasser
Autor:innen Itäranta, Emmi
Kollation A. d. Finn., Broschur, 337 S.
Verlag, Jahr dtv , 2014
ISBN 978-3-423-65009-0
Kategorie Belletristik
Schlagwort Umweltprobleme
Bewertung
Rezension publiziert 01.09.2014