Gott, der Hund und ich

Der Junge sitzt auf einer rostigen Schaukel. Es regnet. Da kommt Gott in seiner alten Jacke. Er ist barfuss in Flip-Flops und trägt eine komische Fellmütze auf dem Kopf. Der Junge erkennt ihn sofort. Gott nimmt ihn mit auf einen Spaziergang – und plötzlich sieht die Welt anders aus. Sie besuchen die Mama, welche im Supermarkt an der Kasse arbeitet, und den arbeitslosen Papa, der seine Zeit auf dem Fussballplatz verbringt. Gott kümmert sich auch um einen herrenlosen Hund. Als er mit dem Hund durch die Büsche verschwindet, sehen die beiden aus «wie alle, die immer unterwegs sind».

«Gott» erscheint als ausgeflippter Mann mit Halstuch. Er braucht kein Geld für die Strassenbahn. Sogar die beiden Magnum für sich und den Jungen bekommt er geschenkt. Es fällt auf, dass «Gott» die Leute akzeptiert, wie sie sind. Das verändert Menschen und Tiere. Protagonist ist der Junge, der in der Ich-Form erzählt. Auf der Erwachsenenebene ist die Geschichte für Menschen mit theologischen Kenntnissen interessant, um über Gott zu philosophieren. Für kleinere Kinder ist dieser Zugang problematisch, da sie noch nicht auf die Metaebene wechseln können. „Gott“ kommt sehr unvermittelt und klassisch als Mann. Als Bekannter und doch als Fremder spricht er den Jungen an und zieht mit ihm herum. Dieses metaphorische Bild wird im Buch nicht erklärt. Eine ähnliche Szene passiert im Supermarkt. «Gott» legt Mama die Hände auf den Kopf und Mamas Haare beginnen in tausend Farben zu leuchten. Ein schönes Symbol, das aber in der Realität schief wirkt. Was, wenn ein fremder Mann einer Frau einfach über die Haare streicht? „Gott“ ist dargestellt als jemand, der zu allen gut ist. Tröstlich – aber auch einseitig. Fazit: Ein Buch, das herausfordert. Katharina Wagner

Titel Gott, der Hund und ich
Kollation Geb., farb. illustr., unpag.
Verlag, Jahr Peter Hammer , 2016
ISBN 978-3-7795-0557-0
Kategorie Bilderbuch
Schlagwort Gott / Philosophisches
Bewertung kontrovers
Rezension publiziert 10.10.2016